
Meine Arbeitsweise
Psychische Probleme haben häufig eine gemeinsame Ursache: eine beeinträchtigte Selbstregulation.
Selbstregulation bedeuet, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst wahrnehmen und gezielt steuern zu können. Sie bildet die Grundlage für emotionale Stabilität, gesundes Stressmanagement, zwischenmenschliche Beziehungen und zielgerichtetes Handeln im Alltag. Daher habe ich mich auf die Förderung der Regulationsfähigkeit spezialisiert – sowohl durch klassische Methoden der Verhaltenstherapie als auch durch körperorientierte und erlebniszentrierte Techniken.
Um Dich bestmöglich bei deiner Entwicklung zu unterstützen, arbeite ich in meiner Praxis mit einer Kombination aus Gruppenpsychotherapie
und ergänzenden Einzelsitzungen.
In der festen Gruppe gehen wir gemeinsam durch den Prozess: Wir eignen uns wertvolles Wissen und hilfreiche Techniken zum Thema Selbstregulation an, teilen Erfahrungen und stärken uns gegenseitig. Erlebnisorientierte Experimente ermöglichen dabei wertvolle Selbsterfahrungen und fördern die Reflexion, sodass ein tieferes Verständnis für sich selbst und die eigene Regulation entsteht. Der Fokus in der Gruppentherapie liegt nicht auf dem Sprechen über Probleme, sondern auf dem aktiven Ausprobieren und Erlernen neuer Strategien zur Selbstregulation. Die Einzeltherapie ergänzt und vertieft die Themen aus der Gruppentherapie und ermöglicht es, individuell auf deine persönlichen Bedürfnisse einzugehen.
Ablauf
Wenn Du Dich für erlebnis- und körperorientierte Techniken im Einzel- und Gruppensetting interessierst, kannst Du gerne einen Termin für ein Erstgespräch über Doctolib vereinbaren.
In diesem unverbindlichen Erstgespräch haben wir die Möglichkeit uns gegenseitig kennenzulernen. Ich als Therapeutin habe dadurch die Gelegenheit mir eine erste Vorstellung von Deiner aktuellen Situation zu machen. Du hast die Möglichkeit meine Arbeitsweise kennzulernen und für dich zu prüfen, ob diese Art der Arbeit zu Dir passt. Solltest Du Dich bei mir wohlfühlen, werden wir im Anschluß gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen.
Kosten
Als Psychotherapeutin mit Kassensitz, behandele ich in meiner Praxis hauptsächlich gesetzlich Versicherte. Wenn die Kapazitäten es zulassen, nehme ich auch Privatpatienten und Selbstzahler auf. Nachfolgend findest Du die verschiedenen Möglichkeiten der Kostenübernahme. Gerne helfe ich bei der Klärung der Formalitäten.
Gesetzliche Krankenkassen
Meine Praxis verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Kassen. Du benötigst keinen Überweisungsschein, es reicht, wenn Du deine Versichertenkarte zu unserem ersten Termin mitbringst.
Private Krankenkassen
In der Regel werden die Kosten für die Psychotherapie (je nach Tarifbedingung) vollständig oder zum größten Teil von den privaten Versicherungen übernommen. Bitte kläre vor dem Erstgespräch, welche Bedingungen Deine Krankenversicherung dabei stellt. Beihilfeversicherte sowie Bundeswehrangehörige haben ebenfalls Anspruch auf die Kostenübernahme für eine psychotherapeutische Behandlung. Mein Honorar richtet sich dabei nach einem festgelegten Satz der der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Selbstzahler
Für Selbstzahler sind keine Formalitäten notwendig. Du bekommst schnell Hilfe und Unterstützung ohne lange Wartezeiten oder bürokratischen Aufwand. Die Psychotherapie bleibt hierbei außerdem absolut anonym, es erfolgt keine Diagnosestellung und keine Vermittlung von Informationen an die Krankenkassen.